Klima / News / Viertwärmster Sommer der Messgeschichte

29.08.2022

Viertwärmster Sommer der Messgeschichte

Viertwärmster Sommer der Messgeschichte

©ZAMG

Vorläufige Auswertung: 2022 hinter den Sommern 2003 und 2019 und nahezu gleichauf mit 2015.

Der Sommer 2022 war heiß und trocken und brachte einige Tage mit Starkregen und schweren Gewittern. „Wir haben den zumindest viertwärmsten Sommer in Österreichs 255-jähriger Messgeschichte erlebt", zieht Alexander Orlik von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) eine erste Bilanz. „Nur eine Spur wärmer war der Sommer 2015. Nach Auswertung aller Messstationen könnten 2022 und 2015 auch noch gleichauf auf Platz 3 zu liegen kommen. An der Spitze sind weiterhin die Sommer 2003 und 2019. "

Der Sommer 2022 lag im Tiefland Österreichs um 1,6 Grad über dem Durchschnitt der jüngeren Vergangenheit (Klimamittel 1991-2020), auf den Bergen war er um 1,7 Grad wärmer. Im Vergleich zur Klimaperiode 1961 bis 1990, die von der globalen Klimaerwärmung noch nicht so stark betroffen war, lag der Sommer 2022 im Tiefland und auf den Bergen um 3,4 Grad über dem Mittel.

In den letzten Jahren viele extrem warme Sommer

Der Sommer 2022 bestätigt somit den Trend zu einem immer wärmeren Klima. Die Messreihe seit 1767 umfasst 256 Sommer und unter den 15 wärmsten sind fast nur Sommer der jüngeren Vergangenheit: 2003, 2019, 2015, 2022, 2017, 2018, 1992, 1811, 1994, 2012, 2021, 2013, 1807, 2002, 1834 (Daten: HISTALP Tiefland).

Große Trockenheit und Regenrekorde

Auch das vermehrte Auftreten von abwechselnd längeren trockenen Phasen und dann wieder sehr großen Regenmengen innerhalb kurzer Zeit deckt sich mit den aktuellen Erkenntnissen der Klimaforschung.

Der Sommer 2022 brachte in der österreichweiten Auswertung um 15 Prozent weniger Niederschlag als im vieljährigen Durchschnitt. Das ist Platz 35 in der Reihe der trockensten Sommer der letzten 164 Jahre.

Kurzfristig gab es aber auch extrem viel Regen. So regnete es zum Beispiel in Bregenz von 18. bis 19. August in 24 Stunden 212 Millimeter. Das war ein neuer 24-Stunden-Regenrekord für Vorarlberg.

Bereits seit einem Jahr sehr trocken

Die zahlreichen Probleme mit Trockenheit liegen aber nicht nur am Sommer 2022. „Es ist in Österreich schon seit einem Jahr deutlich zu trocken. Dieser Sommer hat die bestehenden Probleme weiter verschärft", sagt Klimatologe Orlik, „von September 2021 bis August 2022 gab es 19 Prozent weniger Niederschlag als im Mittel. Das ist der geringste Wert in einem September-August-Zeitraum seit 1975/76."

Am Sonnblick früheste Ausaperung der Messgeschichte

Die Wärme und die geringen Niederschlagsmengen der letzten Monate sorgten selbst im Hochgebirge für eine extrem frühe Ausaperung (Verschwinden der Winterschneedecke). Beim Sonnblick-Observatorium, am Alpenhauptkamm in rund 3100 Meter Seehöhe, verzeichnete die ZAMG mit 6. Juli 2022 die früheste Ausaperung seit Schnee-Messbeginn im Jahr Jahr 1938.

Hitze und Trockenheit setzen Pflanzen zu

Die Entwicklung der Pflanzen entsprach 2022 den sehr warmen Sommern der letzten Jahre. Das österreichweite mittlere Datum der Fruchtreife der Marillen war heuer der 12. Juli und das des Schwarzen Holunders der 6. August. Diese Eintrittsdaten passen zu den warmen Sommern der letzten 20 bis 30 Jahre und sind deutlich früher als in der Klimaperiode 1961-1990.

Hitze und Trockenheit setzten Bäumen und Sträuchern zu, den Kastanien auch die Kastanienminiermotte. Braungefärbte Blätter im Juli und August hatten nichts mit einem vorgezogenen Herbst zu tun, sondern mit Schädlingen und Trockenstress. Die herbstliche Laubverfärbung setzt in den Tieflagen erst Anfang Oktober ein, in höheren Lagen ein paar Tage früher.

Der Sommer 2022 im Detail

Hinweis: Die textliche Beschreibung und die Tabellenwerte beziehen sich auf die neue Klimanormalperiode 1991-2020, sofern nicht explizit auf eine andere Klimanormalperiode hingewiesen wird.

Temperatur

Im Sommer 2022 gab es kaum Phasen, in denen bundesweit aber auch regional unterdurchschnittliche Temperaturverhältnisse vorherrschten. Meist war es, selbst im Vergleich mit den ohnehin schon sehr warmen Klimamittel 1991-2020, von Anfang Juni bis Ende August hochsommerlich warm, kühlere Abschnitte waren nur von kurzer Dauer und konzentrierten sich auf ein paar wenige Tage um den 10. Juli und um den 10. August. Je nach Region gab es im Tiefland in diesem Sommer drei bis vier Hitzewellen (Auswertung nach Kysely), die 3 bis 26 Tage andauerten. Die erste Hitzewelle startete in der ersten Junihälfte und hielt stellenweise bis Anfang Juli an. Die zweite und längste Hitzewelle begann österreichweit um den 15. Juli und dauerte in etwa ein bis zwei Wochen. Im Nordburgenland erreichte sie eine Dauer von 20 bis 26 Tagen und war damit ungewöhnlich lange. In den Tallagen der inneralpinen Gebiete waren Hitzewellen nur selten und wenn dann nur von kurzer Dauer. Aber auch im Nordwesten des Landes, wie im Norden Salzburgs und generell in Oberösterreich waren Tage mit einer Serie von 30 °C Tagen meist eine Ausnahme. Die bisher letzte Hitzewelle im Jahr 2022 betraf vorwiegend den Südosten und Osten des Landes, begann am 15. August und endete mit einem markanten Wetterwechsel am 20. August.

In Österreich gab es keine Region, in der das Temperaturmittel des Sommers unterhalb des Mittels des Bezugszeitraumes 1991-2020 lag. Die geringsten Abweichungen gab es mit +1 °C bis 1,4 °C in Teilen des Mühl-, Wald- und Mostviertels. Im Großteil des Landes war dieser Sommer um 1,5 bis 2,0 °C zu warm. Die höchsten Anomalien traten mit +2,1 bis +2,2 °C in Vorarlberg und in Teilen Unterkärntens auf.

Zusammengefasst und verglichen mit den vorangegangenen 255 Sommern im Tiefland Österreichs war der Sommer 2022 der viertwärmste der Messgeschichte. Er war um 1,6 °C wärmer als das Mittel 1991-2020 und um 3,4 °C wärmer als das Mittel 1961-1990. Damit liegt er auf Platz vier der gesamten Zeitreihe seit 1767. Die ersten beiden Plätze nehmen weiterhin die Sommer 2003 und 2019 ein, die nochmals um 0,4 °C wärmer verliefen. Knapp vor 2022, auf Platz 3, liegt der Sommer 2015, dessen Temperaturanomalie um 0,1 °C höher war. In weiterer Folge bedeutet das, dass nur weniger als 2 Prozent der insgesamt 256 instrumentell aufgezeichneten Sommerjahreszeiten wärmer verliefen als 2022 aber mehr als 98 % kälter waren. Mit den Temperaturabweichungen (1991-2020) von +2,3 °C, +1,4 °C und +2,3 °C waren an dem außergewöhnlich heißen Sommer 2022 alle drei Monate etwa gleichermaßen beteiligt.

Klimatologische Einordnung - Sommer 2022

(mittlere Lufttemperatur, HISTALP-Daten)

Tiefland

(seit 1767)

Gipfel

(seit 1851)

Abweichung zum Mittel 1961-1990

+3,4 °C

+3,4 °C

Abweichung zum Mittel 1991-2020

+1,6 °C

+1,7 °C

Platzierung (von warm zu kalt)

4.

4.

Extremwerte der Lufttemperatur im Sommer 2022

Wetterstation

Temperatur

Datum

höchste Lufttemperatur

Seibersdorf (N, 185 m)

38.7 °C

05. Aug

tiefste Lufttemperatur

Brunnenkogel (T, 3437 m)

-6.7 °C

10. Jun

tiefste Lufttemperatur bewohnter Ort

Galtür (T, 1587 m)

2.1 °C

11. Jun

tiefste Lufttemperatur unter 1000 m

Ehrwald (T, 982 m)

4.0 °C

11. Jun

Hohe Abweichungen vom Mittel der Lufttemperatur (Sommer 2022)

Waidhofen/Ybbs (N, 384 m)

19.4 °C

+0.9 °C

St.Leonhard/Pitztal (T, 1454 m)

13.4 °C

+1.1 °C

Bad Aussee (St, 743 m)

18.4 °C

+1.2 °C

Braunau (O, 382 m)

21.1 °C

+2.3 °C

Schröcken (V, 1244 m)

16.4 °C

+2.3 °C

Feldkirch (V, 438 m)

20.9 °C

+2.2 °C

Niederschlag

Zu Beginn des Sommers hatte es noch den Anschein, dass die Niederschlagsbedingungen im weiteren Verlauf relativ normal verlaufen könnten, zumindest nicht so trocken, wie es sich nun, am Ende des Sommers darstellt. Im Juni fiel von Westen bis in den Norden und Nordosten, sowie in Osttirol und Oberkärnten noch ausreichend Regen. Niederschlagsarm begann der Sommer jedoch schon in Unterkärnten, in der West- und Oststeiermark sowie im Burgenland und im Industrieviertel. Doch Ende Juni setzte dann eine allgemeine Trockenheit ein, die nur lokal durch teils heftige Gewitter und Starkregenereignisse unterbrochen wurde. Erst im letzten Augustdrittel wurde die Wetterlage unbeständiger und es fiel flächendeckend mehr Regen. Am 19. August fielen im Zuge eines Tiefdruckgebietes über Mitteleuropa, vor allem in Vorarlberg und Nordtirol, große Regenmengen. In Bregenz fiel binnen 24 Stunden 212 mm Regen, 180 mm alleine binnen 7 Stunden. Im weiter südlich gelegenen Feldkirch summierte sich ebenfalls innerhalb von 7 Stunden eine Regenmenge von 136 mm und innerhalb von 24 Stunden 167 mm. Die Niederschlagsmenge von 212 mm im Zeitraum von 24 Stunden ist nicht nur für Bregenz ein einmaliges Ereignis in der Messgeschichte der Wetterstation gewesen. Sie stellt auch einen neuen 24-Stunden-Rekord für das Bundesland Vorarlberg dar.

Im Flächenmittel fiel in Österreich um 15 Prozent weniger Niederschlag. Somit ist dieser Sommer der trockenste seit 2019 gewesen, der mit -30 % nochmals deutlich niederschlagsärmer verlief. Verglichen mit den vergangen 164 Sommern liegt 2022 auf Platz 35 der trockensten Sommer. Die Platzierung relativ weit hinten soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Niederschlagsbedingungen schon über einen langen Zeitraum österreichweit defizitär sind. Von September 2021 bis Mai 2022 fiel im Flächenmittel um 25 % weniger Niederschlag, so wenig wie seit 1972/73 nicht mehr. In den ähnlich trockenen Sommern 2013, 2015, 2018 und 2019 hatten die Niederschlagssummen der drei vorangegangenen Jahreszeiten immer eine positive Abweichung (+4 bis +23 %).

In der Zusammenfassung war der Sommer im Flachgau, in weiten Teilen Kärntens und der Steiermark sowie im Südosten Niederösterreichs, in Wien und im Burgenland sehr niederschlagsarm. In diesen Regionen fiel um 15 bis 40 % weniger Regen, punktuell sogar um bis zu 55 % weniger. In Vorarlberg, Nordtirol, im alpinen Teil Salzburgs, in Osttirol und stellenweise in Oberkärnten entsprachen die Niederschlagsmengen mit Anomalien von -15 bis +10 Prozent in etwa dem Mittel des Bezugszeitraumes 1991-2020. Aber auch in weiten Teilen Oberösterreichs sowie im Most-, Wald- und nördlichen Weinviertel lagen Regenmengen mit -15 bis 15 % im Normalbereich.

Extremwerte des Niederschlags im Sommer 2022

Wetterstation

Sommersumme
(inkl. 28.8.)

Abweichung vom Mittel 1991-2020

nassester Ort

Rudolfshütte (S, 2317 m)

699 mm

-16%

trockenster Ort

Podersdorf (B, 116 m)

140 mm

k.A.

Hohe Abweichungen vom Niederschlagsmittel

Wetterstation

Sommersumme (inkl. 28.8.)

Abweichung vom Mittel 1991-2020

St. Jakob/Def. (T, 1383 m)

560 mm

30%

Langenlois (N, 207 m)

303 mm

30%

Linz (O, 262 m)

347 mm

20%

Feistritz/Bleib. (K, 532 m)

165 mm

-57%

Klagenfurt (K, 450 m)

172 mm

-52%

Ferlach (K, 459 m)

195 mm

-51%

Sonne

Im Juni und Juli dominierte der Sonnenschein und österreichweit schien in diesen beiden Monaten die Sonne, verglichen mit dem Mittel 1991-2020 um 17 bzw. 12 % häufiger. Der August verlief nicht so sonnig, verzeichnete aber mit einem Defizit von 5 % nur ein leichtes Minus. Bundesweit schien die Sonne um 6 % länger, wobei Vorarlberg, Nordtirol und der Pinzgau mit +10 bis +21 % die höchsten Anomalien zu verzeichnen haben. Östlich davon lagen die Abweichungen meist zwischen 0 und 10 %. Punktuell lagen sie aber auch etwas darüber oder darunter.

Die sonnigsten Orte im Sommer 2022

Wetterstation

Sommersumme
(inkl. 28.8.)

Abweichung vom Mittel 1991-2020

Unter 1000 m Seehöhe

Andau (B, 117 m)

875 h

8%

Über 1000 m Seehöhe

Sulzberg (V, 1016 m)

802 h

k.A.

Hohe Abweichungen vom Mittel der Sonnenscheindauer

Wetterstation

Sommersumme
(inkl. 28.8.)

Abweichung vom Mittel 1991-2020

Patscherkofel (T, 2251 m)

731 h

17%

Feldkirch (V, 438 m)

798 h

17%

Alberschwende (V, 715 m)

793 h

16%

Rax/Seilbahn (N, 1547 m)

523 h

-10%

Fischbach (St, 1034 m)

584 h

-5%

Jauerling (N, 955 m)

669 h

-5%


Sommer 2022: Übersicht Bundesländer

Vorarlberg

Niederschlagsabweichung

-5%

Temperaturabweichung

+2.0 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

18%

Temperaturhöchstwert

Feldkirch (438 m) 36.5 °C am 19.6.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Lech (1442 m) 2.3 °C am 11.6.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Schoppernau (839 m) 5.9 °C am 11.6.

höchstes Sommermittel der Lufttemperatur

Rohrspitz (395 m) 21.0 °C, Abw. k.A.

höchste Sonnenscheindauer

Rohrspitz (395 m) 865 h, Abw. k.A.

Tirol

Niederschlagsabweichung

-6%

Temperaturabweichung

+1.8 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

14%

Temperaturhöchstwert

Innsbruck-Uni. (578 m) 37.0 °C am 20.7.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Brunnenkogel (3437 m) -6.7 °C am 10.6.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Ehrwald (982 m) 4.0 °C am 11.6.

höchstes Sommermittel der Lufttemperatur

Innsbruck-Uni. (578 m) 20.6 °C, Abw. +1.7 °C

höchste Sonnenscheindauer

Rinn (924 m) 744 h, Abw. k.A.

Salzburg

Niederschlagsabweichung

-6%

Temperaturabweichung

+1.7 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

7%

Temperaturhöchstwert

St. Veit/P. (749 m) 35.2 °C am 27.6.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Sonnblick (3109 m) -4.0 °C am 10.6.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Radstadt (835 m) 5.7 °C am 14.6.

höchstes Sommermittel der Lufttemperatur

Salzburg/Freis. (419 m) 20.5 °C, Abw. +1.8 °C

höchste Sonnenscheindauer

Salzburg-Flugh. (430 m) 769 h, Abw. k.A.

Oberösterreich

Niederschlagsabweichung

1%

Temperaturabweichung

+1.6 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

6%

Temperaturhöchstwert

Braunau (382 m) 36.1 °C am 5.8.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Dachstein-Gletscher (2520 m) -1.7 °C am 8.7.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Freistadt (539 m) 6.9 °C am 14.6.

höchstes Sommermittel der Lufttemperatur

Linz (262 m) 21.4 °C, Abw. +1.6 °C

höchste Sonnenscheindauer

Aspach (427 m) 781 h, Abw. +5 %

Niederösterreich

Niederschlagsabweichung

-11%

Temperaturabweichung

+1.5 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

5%

Temperaturhöchstwert

Seibersdorf (185 m) 38.7 °C am 5.8.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Rax/Seilbahn (1547 m) 4.5 °C am 11.7.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Zwettl (502 m) 4.9 °C am 18.7.

höchstes Sommermittel der Lufttemperatur

B. Deutsch-Altenburg (169 m) 22.3 °C, Abw. k.A.

höchste Sonnenscheindauer

Poysdorf (198 m) 825 h, Abw. +4 %

Wien

Niederschlagsabweichung

-21%

Temperaturabweichung

+1.6 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

3%

Temperaturhöchstwert

Donaufeld (160 m) 37.0 °C am 5.8.

Temperaturtiefstwert (Gipfel)

Wien-Jubiläumsw. (450 m) 10.6 °C am 11.7.

Temperaturtiefstwert

Wien-Mariabrunn (225 m) 9.0 °C am 18.7.

höchstes Sommermittel der Lufttemperatur

Wien-Innere Stadt (177 m) 23.4 °C, Abw. +1.5 °C

höchste Sonnenscheindauer

Wien-Stammersd. (191 m) 815 h, Abw. k.A.

Burgenland

Niederschlagsabweichung

-15%

Temperaturabweichung

+1.7 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

4%

Temperaturhöchstwert

Mattersburg (284 m) 37.1 °C am 21.7.

Temperaturtiefstwert

Kroisegg (444 m) 7.1 °C am 11.7.

höchstes Sommermittel der Lufttemperatur

Podersdorf (116 m) 22.8 °C, Abw. k.A.

höchste Sonnenscheindauer

Andau (117 m) 875 h, Abw. +8 %

Steiermark

Niederschlagsabweichung

-22%

Temperaturabweichung

+1.7 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

3%

Temperaturhöchstwert

Leoben (544 m) 36.2 °C am 5.8.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Schöckl (1443 m) 6.0 °C am 11.7.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Mariazell (864 m) 6.0 °C am 15.6.

höchstes Sommermittel der Lufttemperatur

Graz-Strassgang (357 m) 22.2 °C, Abw. k.A.

höchste Sonnenscheindauer

B. Radkersburg (207 m) 811 h, Abw. +5 %

Kärnten

Niederschlagsabweichung

-23%

Temperaturabweichung

+1.9 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

7%

Temperaturhöchstwert

St.Andrä/Lav. (403 m) 37.2 °C am 5.8.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Villacher Alpe (2117 m) 2.4 °C am 9.6.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Weitensfeld (704 m) 4.8 °C am 9.7.

höchstes Sommermittel der Lufttemperatur

Klagenfurt-HTL (441 m) 21.9 °C, Abw. k.A.

höchste Sonnenscheindauer

Klagenfurt-HTL (441 m) 821 h, Abw. k.A.

---

Anmerkung

Die vorläufige Klimabilanz zum Monatsende basiert auf der ersten Auswertung der rund 280 Wetterstationen der ZAMG sowie auf der räumlichen Klimaanalyse an 84.000 Datenpunkten in Österreich mittels SPARTACUS . Die Daten der Wetterstationen reichen zum Teil bis ins 18. Jahrhundert zurück. Die SPARTACUS-Daten sind flächendeckend bis ins Jahr 1961 verfügbar.

Die endgültige Monatsbilanz ist ab der zweiten Woche des Folgemonats auf www.zamg.at/cms/de/klima/klima-aktuell abrufbar.

Weitere Informationen zur Erstellung der vorläufigen Klimarückblicke finden Sie ->hier (pdf-Download).

---

Bilder

(bei Nennung der Quelle kostenlos nutzbar)

Heißße Sommer wurden in den letzten Jahrzehnten immer häufiger: Messreihe von 1767 bis 2022. Dargestellt sind die überdurchschnittlich warmen (rot) und kalten (blau) Sommer im Vergleich zur Klimareferenzperiode 1961-1990, basierend auf dem ZAMG-Datensatz HISTALP Tiefland. Schwarz eingezeichnet ist die geglättete Trendlinie. Quelle: ZAMG –>zum Download in voller Auflösung

Temperatur im Sommer 2022: Abweichung der Temperatur vom Mittel. Bild unten im Vergleich zum Mittel 1961-1990, Bild oben im Vergleich zum Mittel 1991-2020. Auswertung mit SPARTACUS-Daten bis inkl. 28.8.2022. Quelle ZAMG. –>zum Download in voller Auflösung

Niederschlag im Sommer 2022: Abweichung des Niederschlags vom Mittel. Bild unten im Vergleich zum Mittel 1961-1990, Bild oben im Vergleich zum Mittel 1991-2020. Auswertung mit SPARTACUS-Daten bis inkl. 28.8.2022. Quelle ZAMG. –>zum Download in voller Auflösung

Sonnenscheindauer im Sommer 2022: Abweichung der Sonnenscheindauer vom Mittel. Bild unten im Vergleich zum Mittel 1961-1990, Bild oben im Vergleich zum Mittel 1991-2020. Auswertung mit SPARTACUS-Daten bis inkl. 28.8.2022. Quelle ZAMG. –>zum Download in voller Auflösung

Weitere Informationen

Klima Übersichten: www.zamg.at/cms/de/klima/klima-aktuell

Wettervorhersage: www.zamg.at/prognose

Warnungen: www.zamg.at/warnungen

Dieser Text als PDF: ->hier klicken

© Meteopics P. Schuhbauer
Wettergutachten

Auskunft über vergangenes Wetter… mehr  •••

Gitterdatensätze

Räumliche Daten für Forschung und Planung… mehr  •••

© IG Windkraft Österreich
Windenergiegutachten

Berechnung der erwartbaren Energieproduktion… mehr  •••

Sonnblick-Observatorium
zur Sonnblick-Website (© ZAMG)
Phänologie-PhenoWatch
zum Phänologie-Portal (© ZAMG)
HISTALP
zur HISTALP-Website (© ZAMG)