Sehr trockenes Jahr

Der Bodensee war 1540 seicht, aber nicht ausgetrocknet

22.08.2022, 17:17 (CEST), letztes Update: 22.08.2022, 17:37 (CEST)

1540 war in ganz Europa ein extrem trockenes Jahr. Flüsse und Seen führten wenig Wasser, so auch der Bodensee. Ganz ausgetrocknet, wie in einem Facebook-Beitrag behauptet wird, war dieser aber nicht.

Seit Jahren häufen sich die Wetterextreme - einzelne heiße Sommer und Dürreperioden gab es jedoch auch schon vor langer Zeit. Wissenschaftsskeptische Menschen versuchen, daraus Kleingeld zur Stimmungsmache gegen den Klimawandel zu schlagen. So auch mit einer angeblichen «Meldung Meteo Schweiz» zum angeblich bereits im Jahr 1540 ausgetrockneten Bodensee.

Bewertung

Der Wasserstand im Bodensee fiel im Jahr 1540 zwar stark, ausgetrocknet war er auch damals jedoch nicht. Der menschengemachte Klimawandel ist weitaus dramatischer als derartige, vereinzelt aufgetretene Klimaextreme.

Fakten

MeteoSchweiz wird die Behauptung zum ausgetrockneten Bodensee angedichtet. Es handelt sich dabei um das eidgenössische Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie - vergleichbar mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, die dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung untersteht. Doch MeteoSchweiz widerspricht gegenüber der Deutschen Presse-Agentur: Die Meldung stammt nicht aus dem Amt.

Barbara Galliker von MeteoSchweiz erklärte, dass selbst mehrere aufeinanderfolgende sehr trockene Jahre nicht ausreichen würden, um den mehr als 250 Meter tiefen Bodensee vollständig austrocknen zu lassen. Dafür benötige es laut ihrem Kollegen Stephan Bader einer jahrelangen vollständigen Umstellung des Klimasystems, etwa das Abschmelzen aller Gletscher.

Dass der Sommer 1540 tatsächlich sehr trocken war, bestätigt ein Artikel des Schweizerischen Nationalmuseums. Darin ist zu lesen, dass nach monatelanger Hitze und Trockenheit – letztere dauerte von März bis Dezember – etwa der Rhein nur noch zehn bis 15 Prozent seiner normalen Wassermenge führte. «Und am dramatisch verkleinerten Bodensee suchten die Leute auf dem trockenen Seegrund nach römischen Münzen», heißt es.

Wetterextreme wie dieses gab es auch schon vor der genauen Aufzeichnung von Wetter- und Klimadaten. Allerdings handelte es sich dabei um einzelne Ausreißer - im Unterschied zu den derzeit steigenden Temperaturen, die laut Galliker etwa seit Mitte des 20. Jahrhunderts nachweisbar sind.

Der Schweizer Klimahistoriker Christian Pfister warnt in einem Profil-Podcast: «Der menschengemachte Treibhauseffekt erhöht die Wahrscheinlichkeit von Hitzewellen, und Trockenheit im Süden ist oft Vorbote für andauernde Hitze im Norden des Kontinents.»

MeteoSchweiz schreibt auf seiner Website: «Natürliche Faktoren können die – erdgeschichtlich gesehen – außergewöhnlich rasche Erwärmung im 20. Jahrhundert nicht erklären.» Seit Messbeginn 1864 seien die Temperaturen in der Schweiz um mehr als zwei Grad Celsius gestiegen. Vor allem in jüngster Zeit häufen sich Wetterextreme wie Hitze und Trockenheit, aber auch Stürme, starke Regenfälle und verheerende Gewitter, wie erst kürzlich über weiten Teilen Österreichs.

(Stand: 19.8.2022)

Links

Facebook-Posting (archiviert)

Aufgaben MeteoSchweiz (archiviert)

Allgemeine Infos ZAMG (archiviert)

Nationalmuseum über Hitze 1540 (archiviert)

Artikel zum profil-Podcast (archiviert)

Klimafakten MeteoSchweiz (archiviert)

Klimawandel in der Schweiz (archiviert)

ORF.at zu Unwettern vom 18. August 2022 (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-oesterreich@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.